Bericht: BVB mit drittem Anlauf im Werben um Cherki
Aller guten Dinge sind drei? Der BVB plant einem Bericht zufolge weiter den Transfer des französischen Offensivspielers Rayan Cherki. Im Winter holte sich der Revierclub eine Abfuhr.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Sportwelt
Aller guten Dinge sind drei? Der BVB plant einem Bericht zufolge weiter den Transfer des französischen Offensivspielers Rayan Cherki. Im Winter holte sich der Revierclub eine Abfuhr.
Für Arminia Bielefeld lohnt sich der Final-Einzug auch finanziell. Die Pokalsaison wird für den Fußball-Drittligisten zum großen Millionengeschäft.
Nach Arminia Bielefelds Pokal-Coup gegen Bayer Leverkusen müssen die Fußball-Geschichtsbücher ein klein wenig umgeschrieben werden. Im Finale winkt die nächste Bestmarke.
Der Serbe Nikola Jokic stellt in der NBA Bestmarke um Bestmarke auf. Die Auszeichnung als wertvollster Spieler der Saison geht wohl trotzdem an einen anderen Spieler.
2022 führte Oliver Glasner Eintracht Frankfurt zum Europa-League-Triumph. Kehrt er im Sommer in die Bundesliga zurück? Leipzig soll Interesse haben, den RB-Sportchef kennt Glasner noch gut.
Leon Draisaitl erzielt in Las Vegas sein 52. Saisontor. Seine persönliche Bestleistung ist in Reichweite – ebenso wie der große Rekord für Owetschkin.
Lange liegen die Orlando Magic gegen San Antonio hinten, am Ende steht ein Sieg und Rang sieben in der Eastern Conference. Im Western klettern die Warriors – weil ein Altstar so richtig aufdreht.
Wieder ist Antonio Rüdiger der entscheidende Mann bei einem wichtigen Sieg mit Real Madrid. Im Halbfinale des spanischen Pokals erzielt er in der Verlängerung das 4:4 – und macht danach eine Ansage.
Zusammen wurden sie Champions-League-Sieger und prägten eine Ära beim FC Bayern. Seine eigene Karriere hat Franck Ribéry inzwischen beendet – doch Thomas Müller würde er gern weiter in München sehen.
Bielefeld steht sensationell im DFB-Pokalfinale. Mannschaft, Trainer und Fans feiern ausgiebig. Auch für den Tag nach der Party gibt Trainer Kniat seinen Spielern große Freiheiten.
Arminia Bielefelds Pokal-Coup könnte Auswirkungen auf den Fußball-Terminkalender haben. Zwar ist für einen Sonderfall bereits vorgesorgt. Dennoch droht ein Kuriosum.
Der FC Bayern will sparen. Dass der Spieleretat so hoch ist, kreiden viele Ex-Sportvorstand Hasan Salihamidžić an. Der wehrt sich – und berichtet von einem versöhnlichen Gespräch mit Uli Hoeneß.
Abwehrspieler David Alaba erlebt einen gebrauchten Tag. Trotzdem ziehen die Königlichen ins Pokalfinale ein. Ein deutscher Nationalspieler wird zum Matchwinner für Real Madrid.
Die Handgreiflichkeiten im Spiel der Detroit Pistons gegen die Minnesota Timberwolves haben Konsequenzen. Fünf Spieler sind von der NBA gesperrt worden, einer davon bekam eine härtere Strafe.
Titelverteidiger Eisbären Berlin zeigt zum Auftakt des Playoff-Halbfinals gegen die Adler Mannheim eine konzentrierte und effiziente Leistung und feiert einen verdienten Sieg.
Der Fußball-Profi Dani Alves ist vom Vorwurf der sexuellen Aggression freigesprochen worden. Zuvor saß er 14 Monate in Untersuchungshaft. Seine Verteidigung stellt nun Forderungen.
Ob seine Fans bei diesem Aprilscherz gelacht haben? Golfstar Tiger Woods kündigt seine Rückkehr beim Masters an – trotz einer gerade gerissenen Achillessehne. Nach sechs Minuten kommt die Auflösung.
In der englischen Premier League kommt ab dem 32. Spieltag eine neue Technologie zum Einsatz. Sie soll den Videoschiedsrichter unterstützen.
Den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg droht die erste titellose Saison seit 2012. Das hat jetzt Konsequenzen, Coach Tommy Stroot wirft hin.
Achillessehne, Schulter, immer wieder das Knie: Viele Verletzungen zwangen Paul Drux zum Karriereende. Auch heute leidet der frühere Handballer noch an den Folgen.
Was sagt eigentlich die deutsche «Fußballerin des Jahres», die in den USA spielt, über Donald Trump? Ann-Katrin Berger gibt sich vorsichtig.
Der Kenianer Brimin Misoi Kipkorir gewann zweimal den Frankfurt-Marathon. Nun könnte die Karriere des Läufers wegen Dopings ein schnelles Ende nehmen.
Auf dem Weg ins Champions-League-Finale dahoam naht für den FC Bayern München das Duell mit Inter Mailand. Der frühere Profi Dietmar Hamann verrät seinen Endspiel-Tipp.
Wegen manipulierter Anzüge wurden nach den Weltmeisterschaften fünf norwegische Skispringer gesperrt. Die dürfen nun wieder springen und trainieren. Ein Ende des Skandals ist das aber nicht.