Nach der Eröffnung: So läuft der EM-Samstag
Der Europameister legt los, dazu trifft in Berlin ganz jung auf relativ alt. Die Fans benötigen zudem erstmals bei diesem Turnier ein Extra-Abo.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Sportwelt
Der Europameister legt los, dazu trifft in Berlin ganz jung auf relativ alt. Die Fans benötigen zudem erstmals bei diesem Turnier ein Extra-Abo.
Die französische Auswahl will sich durch politische Themen nicht von der EM-Titelmission ablenken lassen. Dennoch finden die Profis klare Worte vor der Wahl in Frankreich.
Bei seinem ersten großen Turnier als Trainer glaubt Ralf Rangnick an größere Herausforderungen. Besonders aus einem Grund.
Der Bundestrainer versucht bescheiden zu bleiben – freut sich aber sichtlich über diesen Start in die Europameisterschaft.
Der Kapitän liefert beim deutschen EM-Auftaktsieg eine starke Vorstellung ab und muss eine Schrecksekunde überstehen.
Deutschland jubelt über seine Zauberfußballer. Florian Wirtz und Jamal Musiala legen beim 5:1 gegen Schottland den Grundstein für einen Rekordsieg. Die Fans feiern eine erste große EM-Party.
Kurz vor dem Anpfiff des EM-Eröffnungsspiels betritt die Witwe von Franz Beckenbauer den Rasen. In der Münchner Arena ist lauter Applaus zu hören.
Das Fehlen von Innenverteidiger Laporte ist laut Spaniens Trainer nur eine Vorsichtsmaßnahme. Der schwärmt zudem von einem Teenager, der einen Altersrekord brechen kann.
Der FC Bayern ist wieder die Nummer eins im deutschen Basketball. Ein Sieg bei Dauerrivale Alba macht den sechsten Titel klar. In Spiel vier der Finalserie geht ein Ex-NBA-Spieler voran.
Paris Saint-Germain bedient sich beim russischen Fußball-Erstligisten FK Krasnodar. Für Matwei Safonow muss der französische Meister angeblich tief in die Tasche greifen.
Ein wichtiger Titel mit der Nationalmannschaft fehlt Superstar Luka Modric in seiner Karriere noch. Kroatiens größte Stärke macht dem 38-Jährigen vor dem EM-Auftakt gegen Spanien Mut.
Kurzer Schreck für Fußballfans vor dem Anpfiff der EM: Wegen eines verdächtigen Gegenstands müssen Teile einer Berliner Fanzone geräumt werden. Am Freitagabend gibt die Polizei dann aber Entwarnung.
Zum Eröffnungsspiel schafft sie es nicht mehr ins Stadion – da ist der heimische Garten zum Zuschauen angesagt. In den nächsten Wochen will Baerbock aber öfter live dabei sein – auch mit Kollegen.
Der Bundesliga-Absteiger Bergischer HC hat wegen des Hickhacks um die Lizenzerteilung für den HSV Hamburg ein Schiedsgericht angerufen. Nun gibt es einen Vergleich mit der HBL.
Die deutschen Freiwasserschwimmerinnen sammeln bei der EM weiter Medaillen. Am Freitag holt Lea Boy Silber – in einem nicht ganz normalen Rennen.
In München schließt die Polizei eine Fanzone – zu viele Menschen wollten im Olympiapark das Deutschlandspiel verfolgen. Eine Maßnahme zahlt sich aus.
Für die Trainersuche benötigt der BVB nur einen Tag. Nach dem Rückzug von Edin Terzic tritt sein Assistent Nuri Sahin die Nachfolge an. Er plant ohne den zuletzt stärksten Profi.
Für die Polizei ist das erste EM-Spiel am Sonntag eine Herausforderung. Wie genau haben sich die Fanszenen in den vergangenen Jahren weiterentwickelt? Die Behörden gehen auf Nummer sicher.
Der Innenverteidiger weilt mit dem ÖFB-Team ohnehin gerade in Berlin. Die Abwehr der Köpenicker könnte sich noch weiter verändern.
Evertons Kapitän Seamus Coleman hängt beim englischen Fußball-Erstligisten eine weitere Saison dran. Wie der Premier-League-Club aus Liverpool am Freitag mitteilte,
Immerhin einer der beiden Stamm-Innenverteidiger Englands ist zum EM-Auftakt fit. Für Stones hält damit eine bemerkenswerte Serie unter Trainer Southgate.
Holstein Kiel hat den jungen Norweger Magnus Nordengen Knudsen geholt. Er soll das Mittelfeld des Bundesliga-Aufsteigers verstärken.
Für Italien scheint bei dieser EM alles drin: Vom Vorrunden-Aus in der schweren Gruppe B bis zur Titelverteidigung. Trainer Luciano Spalletti erinnert seine Spieler an deren Verantwortung.
Droht Vizeweltmeister Frankreich gegen Österreich der krankheitsbedingte Ausfall einiger Stars? ÖFB-Coach Rangnick macht sich darüber wenig Gedanken – auch aus Sicht der Franzosen.