Claudia Roth: Coming-out ist «überfällig»
Nach Ansicht der Kulturstaatsministerin sind der Fußball und die Kirche die «letzten Bastionen der Homophobie». Vor einem Coming-out müsse sich jedoch kein Fußballer mehr fürchten.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Sportwelt
Nach Ansicht der Kulturstaatsministerin sind der Fußball und die Kirche die «letzten Bastionen der Homophobie». Vor einem Coming-out müsse sich jedoch kein Fußballer mehr fürchten.
Die Suche ist beendet. Absteiger Köln verpflichtet Trainer mit RB-Stallgeruch.
Über die neuen Trikots der Nationalmannschaft wurde vielfach diskutiert. Nun erfolgte die Festlegung für die drei Vorrundenspiele bei der EM.
Sportgymnastin Darja Varfolomeev gilt als Gold-Hoffnung bei den Olympischen Spielen. Die Fünffach-Weltmeisterin hat aber ein Problem: Wenige Wochen vor Paris sorgen Veränderungen für Instabilität.
Die Ausrichtung der Fußball-EM in Deutschland erfordert einen hohen Organisationsaufwand. Die Verantwortlichen sprechen von «Bürokratiehürden».
Europameister Italien zählt vor dem Start des Turniers in Deutschland ohnehin nicht zu den Topfavoriten. Nun kommen auch noch Verletzungssorgen dazu.
Miroslav Klose übernimmt beim 1. FC Nürnberg den Trainerposten. Ein Urgestein des Traditionsvereins adelt den WM-Rekordtorjäger.
In ostdeutschen Stadien finden kaum EM-Spiele statt – und auch bei den Team-Quartieren geht die Region nahezu leer aus. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat dafür eine Erklärung.
Julian Nagelsmann hat mit einer klaren Hierarchie den Konkurrenzkampf gebremst. Doch wie fit sind seine EM-Spieler? Wer ist bereit für seine Rolle? Ein Form-Check für alle 26 Nationalspieler.
Den Trainerschein hat sie mit Bundestrainer Nagelsmann gemacht. Dessen Kurs verteidigt Inka Grings.
Einige deutsche Ex-Europameister sind in den EM-Finals in Rom dabei, Speerwerferin Hussong und Dreispringer Heß überzeugen. Im Dreisprung gibt es eine Flugshow, im Hochsprung jubelt Italien.
Niklas Kaul bleibt zwei Jahre nach dem Zehnkampf-Triumph in München diesmal bei der EM ohne Medaille. Der Rückstand für den Titelverteidiger ist am zweiten Tag zu groß.
Cristiano Ronaldo ist in EM-Form. Im letzten Test vor dem großen Turnier zeigt der portugiesische Superstar seine Klasse – auch mit Toren.
Die Ukraine hat sich für die EM mit einem deutlichen Erfolg in Moldau warmgespielt. Doch eine Verletzung trübt den Abend.
Die Trennung des DFB von Adidas berührt viele Fans. DFB-Geschäftsführer Rettig verteidigt den neuen Weg.
In deutschen Stadien ist Pyrotechnik eigentlich untersagt. Für die Eröffnungsfeier bekommen die Organisatoren aber eine Erlaubnis.
Der FC Augsburg verstärkt sich auf der Torhüterposition noch einmal. Der kroatische EM-Spieler Nediljko Labrović kommt und wird mit Finn Dahmen um die Rolle als Nummer eins streiten.
French-Open-Finalist Alexander Zverev reist anders als geplant nicht nach Stuttgart. Jan-Lennard Struff trägt auf dem Weissenhof wie im Vorjahr die deutschen Tennis-Hoffnungen. Der Auftakt glückt.
EM-Titelverteidiger Italien hat sein Trainingscamp in Iserlohn bezogen. Bei der ersten Einheit jubeln Tausende Tifosi den Spielern zu. Den meisten Applaus aber bekommt ein Ex-Profi.
Der Europameister von 1992 ist angekommen: Dänemark bereitet sich im Nordschwarzwald unter perfekten Bedingungen auf den EM-Start vor. 1000 Fans sind beim ersten Training dabei.
Nach der Ankunft in Erfurt absolviert England sein öffentliches Training in Jena. Anders als viele andere Nationen lässt Gareth Southgate dabei aber nicht große Massen ins Stadion.
Lazio Rom hat einen neuen Trainer. Die Hauptstädter entschieden sich für einen international noch unbekannten Coach.
Alexander Zverev sollte beim Rasenturnier in Stuttgart die Attraktion werden. Doch wie im Vorjahr sagt der beste deutsche Tennisspieler ab.
Sicherheitsexperten warnen vor den Olympischen Spielen nicht nur vor Terror, sondern auch vor Cyberattacken. Hinter manchem wird Russland vermutet. Aber auch andere Akteure haben die Spiele im Visier.